Sportabzeichen, Regina Lange
Am 16.03.2024 trafen sich die vier Prüfer Regina Lange, Marcus Barth, Reiner Moorbrink und
Silvia Rohrmüller zur Vorbereitung der Saison und Einteilung der Dienste. Am 27. April wurden die Strecken neu markiert und ab 03.05.2024 insgesamt 17 Abnahmetermine angeboten.
Am 13.04. fand die Frühjahrestagung der Stützpunktleiter statt, bei der unser Verein stark vertreten war.
Am 29.11.2024 fand die Verleihung der Sportabzeichen auf dem Sportplatz des TVH statt. Mit bunten Lampen, Fußballspiel auf dem Rasen, Glühwein und Kinderpunsch hatte das Team auf das Vereinsgelände eingeladen. Die klare, kalte Luft und der Aufenthalt im Freien taten gut. Vergeben wurden insgesamt 52 Urkunden, und zwar 40 an Kinder und Jugendliche und 12 an Erwachsene. Unser mit 82 Jahren ältester Teilnehmer hatte gar sein 20. Sportabzeichen erworben, das er wegen Krankheit leider nicht selbst entgegennehmen konnte.
Es gab wieder Grillwürstchen und Getränke, doch waren insgesamt weniger Besucher da als in den Jahren zuvor, in denen die Verleihung in Verbindung mit den Adventstürchen stattgefunden hatte.
In Zusammenarbeit mit der Bachwiesenschule Hergershausen und den Vereinsmeisterschaften des Turnvereins machen zahlreiche Kinder das Sportabzeichen. Dadurch gelingt es auch teilweise, deren Eltern zu motivieren.
Das Sportabzeichen wird immer digitaler; so hat der Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) eine digitale Plattform geschaffen, auf der sich die Teilnehmer registrieren können.
Die Prüfer können die Leistungen der Teilnehmer dort erfassen und so sieht jeder sofort, ob seine Leistung ausreichend ist und erhält individuelle Informationen dazu.
Jedermann-Abteilung, Klaus Karstädt
Auch im Jahr 2024 mussten wir uns für immer von einem Mitglied verabschieden.
Ludger Törner starb am 04. März überraschend nach kurzer schwerer Krankheit.
Erfreulich ist, dass Wolfgang Eberts aus Babenhausen als neues Mitglied unsere kleine Gruppe verstärkt. Das senkt das Durchschnittsalter der Jedermänner um ein Jahr auf 80,6 Jahre.
Unsere Wanderfreizeit verbrachten wir in Hofgeismar im Reinhardswald.
Blasorchester, Ulrike Schreeck
Die Fronleichnams-Prozession mit den Blechbläsern im Mai in Hattersheim und das Serenaden-Konzert im Juni in der Langfeldsmühle standen auch 2024 wieder auf dem Programm. Im Oktober dann die musikalische Begleitung des Kerbumzugs, ausgerichtet vom TVH, im November der Senioren-Nachmittag des TVH und der Martinsumzug des Kindergartens. Den krönenden Jahresabschluss bildete wie immer das Weihnachtskonzert.
Am 02./03.03.2024 nahmen einige Musiker mit über 100 anderen Musikern aus mehreren
Hessischen Orchestern an dem Landeslehrgang des HTV in Lieblos teil. Kilian Kumpf hatte wieder mit zwei anderen Dirigenten Satzproben und Gesamtproben geleitet.
Im August informierte Eva Wagner, dass sie ab Oktober nicht mehr als Dirigentin zur Verfügung steht, da sie ein Studium in Salzburg beginnt. Die Suche nach einem neuen
Dirigenten war bisher leider ohne Erfolg, so dass die Proben ersatzweise von Kilian Kumpf geleitet werden. Für das Weihnachtskonzert hatten wir Rainer Fenchel, einen befreundeten Musiker aus Dudenhofen, um Unterstützung gebeten. Er sagte sofort zu. Zusammen mit Kilian Kumpf erstellte er das Programm und leitete ab Dezember die Proben.
Ende November fand unter Leitung der beiden ein Probenwochenende in der Jugendherberge in Erbach statt. Dabei stand auch ein Abendbesuch des Michelstädter Weihnachtsmarkts an, zu dem wir von Erbach aus hingelaufen waren.
Am 22.12.2024 begeisterte unser BLO unter der Leitung von Rainer Fenchel das Publikum im ausverkauften Bürgerhaus mit einem großartigen Weihnachtskonzert.
In diesem festlichen Rahmen wurde vom Hessischen Staatsminister Manfred Pentz (CDU) eine Spende von 500 € an die Vorsitzende des TVH, Eline Kuipers, übergeben.
Jugendabteilung des Blasorchesters TVH, Kilian Kumpf
Eine neue Klassenmusizieren AG mit 13 Kindern startete wieder freitags mittags in der Bachwiesenschule. Das Erlernen der Instrumente wird zusätzlich im Einzelunterricht vertieft.
Die sechs jungen Musikerinnen und Musiker der bisherigen Klassenmusizieren AG spielen nun, ebenfalls freitags, im neu gegründeten Starterorchester.
Höhepunkte für die Kinder, das Erlernte zu präsentieren, war das kleine Konzert im Dezember vor den Eltern und bei der Schulweihnachtsfeier vor den Besuchern der Bachwiesenschule.
Das aus sieben Jugendlichen bestehende Vororchester wurde, ebenso wie das Schülerorchester mit zehn Jugendlichen, erfolgreich weitergeführt. Gemeinsam wurde neben einem kleinen Konzert, einem kleinen Weihnachtskonzert, zwei gemeinsamen Proben mit dem großen Orchester, dem Laternenumzug der Bachwiesenschule und dem Weihnachtskonzert des großen Orchesters das Können gezeigt, und der Beifall der begeisterten Zuhörer im vollbesetzten Bürgerhaus war riesig.
All diese Angebote stehen unter der Leitung von Kilian Kumpf.
Für die Jugendlichen standen im Jahr 2024 wieder einige Weiterbildungen an. So besuchte das Schülerorchester gemeinsame mit vielen Jugendlichen aus ganz Hessen einen Wochenend-Lehrgang für Schüler und Jugendliche des HTV in Wiesbaden. Den Jugendleistungslehrgang in Alsfeld absolvierten Philip Klawisch und Justus Ullrich erfolgreich mit dem Leistungsabzeichen D1 (Bronze).
Timo Dorschner und Robin Stanzel konnten Ihr Leistungsabzeichen D2 (Silber) mit landesweiten Bestnoten sehr erfolgreich abschließen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg und sind stolz auf die Leistungen unserer Jugend. Im Gesamten war 2024 wieder ein gutes Jahr und zeigt den erfolgreichen Ausbau der Jugendarbeit des Blasorchesters des TVH. Sicherlich war dies beim Weihnachtskonzert mit dem großen Orchester für alle hörbar, als Robin Stanzel und Timo Dorschner je ein Solostück mit Bravour vortrugen. Das macht Freude für die Zukunft. Ein perspektivisches Ziel muss sein, die Arbeit und Aufgaben langfristig auf mehrere Schultern zu verteilen, damit diese Jugendarbeit zukunftsfähig ist, unabhängig von Einzelpersonen.
Danke an alle Unterstützer!
Abteilung Kinder und Jugend, Monika Belzner
An den Vereinsmeisterschaften im Juni nahmen bei gutem Wetter 56 Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2019 teil. Die Wertung erfolgte getrennt nach Mädchen und Jungs und dem jeweiligen Jahrgang im klassischen, leichtathletischen Dreikampf (Weitsprung, Schlagballwurf und 50-m Sprint). Danach absolvierte eine große Anzahl der teilnehmenden Kinder noch den 800-m Lauf für das Sportabzeichen. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten 16 Medaillen in Gold, 15 in Silber und 11 in Bronze verliehen werden. Darüber hinaus gab es für jedes Kind eine Urkunde und ein Eis.
An unserem Zeltlager vom 21. – 23. Juni für Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse mit dem Motto Feuer, Wasser, Erde, Luft nahmen 61 Kinder teil. 30 Jungs und 31 Mädchen verbrachten mit 12 Betreuerinnen und Betreuern ein Wochenende mit vielen Aktionen.
Eine Nachtwanderung, ein Discoabend, Lagerfeuer, das Basteln eines Windspieles, das Bauen von Wunderkerzenburgen und viele Rallye-Spiele gehörten genau so zum Programm wie der Abschlusstanz aller Kinder zur Begrüßung der Eltern bei der Abholung am Sonntag
Trotz des nicht immer guten Wetters hatten wir gemeinsam viel Spaß. Die Unterstützung der Eltern beim Küchendienst, dem Aufräumen und in den Nächten ist unverzichtbar für ein gutes Gelingen.
Das Jugendzeltlager für Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis 13 Jahre mit dem gleichen Motto fand vom 28. – 30. Juni auf dem Vereinsgelände statt. Teilgenommen haben 42 Jugendliche, je 21 Mädchen und Jungs mit 10 Betreuerinnen und Betreuern.
Bei dieser Veranstaltung drehte sich ebenfalls alles um die vier Elemente. In die große Rallye, bei der die Kinder in gemischten Altersgruppen antraten, waren sämtliche Spiel-, Knobel- und Bastelaktivitäten eingebaut. Nur im Team mit allen Altersstufen konnten die Herausforderungen gelöst werden. Zeit zum freien Gestalten und Spielen gab es ebenfalls ausreichend. Leider hat uns das Wetter in diesem Jahr im Stich gelassen und wir mussten aufgrund aktueller Unwetterwarnungen am Samstagabend alle in die Halle umziehen. Den Eltern wurde die Möglichkeit gegeben die Zelte rechtzeitig abzubauen. Die Entscheidung stellte sich in der Nacht als richtig heraus und am Sonntag konnten wir wieder unser Sportgelände nutzen. Küchendienste wurden von den Kindern selbst übernommen, und die Eltern waren tatkräftig beim Auf- und Abbau der Zelte, beim Aufräumen und als Nachtwachen im Einsatz.
Auch der Kerbumzug im Oktober stand unter dem Motto ‚Die Kraft der vier Elemente‘. Eine große Kindergruppe aus den unterschiedlichen Abteilungen des TVH lief in phantasievollen Kostümen fröhlich mit. Die Eltern unserer Allerkleinsten waren, ebenfalls kostümiert, mit dabei und wir alle freuten uns über das schöne Gesamtbild.
Mit ihrer Zusage, für die Weihnachtsfeier das Bürgerhaus zu nutzen, machte uns die Stadt eine große Freude. So konnten wir die erste große Weihnachtsfeier seit 2019 mit allen Kinder- und Jugend-gruppen durchführen. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft, vertreten durch die Blitzhexe, den Regen-Jakob, den Pustewind und den Erdwichtel, durften im Rahmen eines Theaterstückes über die Weihnachtswünsche der Kinder entscheiden. Diese Wünsche wurden auf vielfältige Weise von den einzelnen Gruppen dargestellt. Das Bürgerhaus war sehr gut gefüllt und die Akteure freuten sich über viel Applaus.
Viele helfende Hände unterstützten uns bei dieser Großveranstaltung.
Es gab einige Veränderungen im Kinder-und Jugendbereich.
Als Helfer kamen bei den 5- und 6-Jährigen Jungen Lenny Best, bei der 1. und 2. Klasse Joshua Fassing, der 3. und 4. Klasse sowie der Gruppe ab Klasse 5 Ben Meixner hinzu.
In unserer Mädchengruppe ab 5 Jahren kam Pia Beck und in der Gruppe der 1. und 2. Klasse Sofie Stang dazu.
Im Kleinkinderbereich unterstützt Juna Wild.
Ausgeschieden sind Josefine Wetew, Milena Herget, Emily Spieß, Samuel Ullrich und Jascha Glassen.
Wir freuen uns sehr, dass es immer wieder Jugendliche gibt, die sich bereit erklären, uns in den Kinder- und Jugendgruppen und bei unseren Veranstaltungen zu helfen.
Rope Skipping – Gruppe von Dominique Tekin und Tabea Sauerwein
Das Jahr 2024 startete mit 15 Mädels im Alter von 12 bis 19 Jahren. Wie alljährlich stand im Frühjahr die Teammeisterschaft auf Bundesebene an. An dieser nahmen Lilli Spazierer und Lucia Grimm für den TV Hergershausen teil. Sie konnten ihren 1. Platz vom Vorjahr beim Wheelcontest verteidigen und qualifizierten sich für das deutsche Finale in der Nähe von Stuttgart. Mit einer fehlerfreien Vorführung aber starker Konkurrenz sicherten sich beide einen 2. Platz; dies bedeutet eigentlich auch die Teilnahme auf internationaler Ebene. Leider waren die jüngsten Altersklassen so klein, dass sie zusammengelegt wurden, was zur Folge hatte, dass es nicht zur Qualifikation reichte. Dies soll nun das angestrebte Ziel für 2025 sein.
Auch beim Gauturnfest in Höchst waren wir wieder dabei; erstmalig mit unseren kleinen Skippern von Anna-Xenia und Chantal. Nicht nur in den Einzelwettkämpfen schnitten die Mädels sehr gut ab, auch im Teamwettkampf konnten sie sich den 1. Platz sichern.
Im Herbst nahmen wir an der Gaueinzelmeisterschaft teil. Alle Teilnehmer verfolgten nur ein Ziel: Die Teilnahme an den Hessischen Meisterschaften. Nach längerer Auszeit waren wir 2024 das zweite Mal in Folge angetreten und dies mit Erfolg. Alle Teilnehmer qualifizierten sich für die Hessischen Meisterschaften und haben diese am 2. November erfolgreich bestritten. Unsere Springer sicherten sich die Teilnahme am Bundesfinale und den deutschen Meisterschaften, die im Rahmen des Deutschen Turnfests in Leipzig stattfanden.
Leider haben Ende 2024 einige Springerinnen, bedingt durch andere Hobbys oder Schule aufgehört, so dass die Gruppe mit 11 Mädels ins Jahr 2025 startete.
Tanzgruppe Amaya, Yvonne Seiler
Die Fastnachtssaison 2023/ 2024 startete für die Showtanzgruppe Amaya am 20. Januar direkt mit zwei Sitzungen an einem Abend; einmal bei der 1. Kostümsitzung des KSV in Urberach, gefolgt mit einem gelungenen Auftritt beim SKV in Sickenhofen. Als Cruella De Vil und ihre 101 Dalmatiner durften die 14 Mädchen in den darauffolgenden Wochen außerdem das Publikum der zwei Sitzungen in Urberach, der Partysitzung in Kleestadt, dem Kokolores Ball in Hergershausen und der Fußballer-Fastnachts-Fete in Mainflingen die Zuschauer begeistern. Einen runden Abschluss machte der Rosenmontagsumzug am 12.02.2024 in Urberach.
Mitte Februar starteten dann, nach einer nur kurzen Trainingspause, bereits die Vorbereitungen für die nächste Saison 2024/2025. Das Thema stand schnell fest:
Amaya wird die Bühnen als Ama(ya)zonen erobern. Mit nun 17 jungen Frauen, die sich in Eigenregie selbst trainieren, wurde das neue Thema mit neuem Tanz traditionell auf unserer Hergershäuser Kerb eröffnet. Nach diesem erfolgreichen Start wurde der Tanz dann noch ergänzt und verfeinert, um ab Januar 2025 wieder erfolgreich über die Fastnachtsbühnen zu tanzen.
Die gesamte Gruppe bedankt sich beim Verein, allen Helfern und jeglicher finanzieller Unterstützung.
Carmen Weitzel
Schriftführerin